Allgemeine Rufnummer
+49 (0) 50 32 - 95 21 40
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 07-16:00 Uhr
Nutzen Sie gern unser Kontaktformular
Bitte füllen Sie mindestens die mit einem * gekennzeichneten Felder aus. Vielen Dank!
Dachdeckermeister
Bauleitung
05032 95214-42
markus.pottmeier@ hanebutt.de
Zimmermeister
Bauleitung
05032 95214-37
thomas.rischbieter@ hanebutt.de
Vertrieb & Kalkulation
Hanebutt Solar GmbH
05032 95214-18
tobias.jordan@ hanebutt.de
Hanebutt Solar GmbH
Elektrikermeister
05032 9521-441
stefan.hofmann@hanebutt.de
B.A. Innenarchitektur (FH)
Tischlermeisterin
Hanebutt Plan GmbH
Leitung
05032 95214-0
jenny.felder@ hanebutt.de
Bauklempnermeister
Standortleitung
030 349789-0
patrick.filzek@ hanebutt.de
Dachdeckermeister
Bauleitung/ Vertrieb
05032 95214-32
tim.trittschack@ hanebutt.de
Gepr. Kommunikationswirtin (KdA)
Gepr. Fachwirtin für Marketing (IHK)
Marketing | PR
05032 95214-47
marketing@ hanebutt.de
Dachdeckermeisterbetrieb
Justus-von-Liebig-Straße 16 | 31535 Neustadt
+49 (0) 50 32 - 95 21 40 | info@ hanebutt.de
das Flachdach
Das Flachdach gilt als die älteste Dachform und ist bis heute aktuell. Dank des vergleichsweise geringen Herstellungsaufwands und der kurzen Bauzeit ist bei Flachdächern das Preis-Leistungsverhältnis recht günstig. Daher sind sie im gewerblichen Bau ausgesprochen verbreitet. Aber die guten Eigenschaften bewähren sich auch für private Wohngebäude. Neben den charakteristischen optischen Vorzügen – der Bauhausstil etwa wäre ohne Flachdächer nicht denkbar – überzeugen sie auch durch ihre Funktionalität und die vielen Nutzungsmöglichkeiten: Flachdächer können terrassierte Bauweise und nachträgliche Aufstockung gestatten, man kann sie begrünen oder mit Terrassen versehen, sie tragen problemlos Solar-Aufbauten und andere technische Einrichtungen. Flachdachgebäude lassen bei den tiefen Sonnenständen des Winterhalbjahrs zudem mehr Lichteinfall zu. Und auch für die Belichtung der darunter liegenden Innenräume durch Kuppeln und andere Lichteinlässe bieten sich besonders interessante und flexible Gestaltungsmöglichkeiten.
Ein weiterer sehr geschätzter Vorteil ist auch, dass sich ein Flachdach ohne großen Aufwand erweitern lässt. Anders als bei anderen Dachformen muss dafür nicht gleich die gesamte Dachkonstruktion von Dachstuhl bis Eindeckung erneuert werden. Wird das Gebäude durch einen Anbau erweitert, reicht es meist, für eine gute Abdichtung der Verbindungsstellen zu sorgen.
Ein ganz besonderer Vorteil vom Flachdach liegt in der Vielfalt zusätzlicher Nutzungsoptionen – es ist eben oft „mehr als nur ein Dach“. Man kann seine Fläche beispielsweise teilweise oder ganz als zusätzlichen Wohnraum erschließen und durch Einrichtung einer Dachterrasse oder das Anlegen eines Dachgartens gut besonnte Bereiche für Erholung und Freizeit schaffen. Bei kleinen oder ungünstig geschnittenen Grundstücken sowie an Standorten, an denen eine höhere Bauweise nicht zugelassen ist, bietet das Flachdach ideale Möglichkeiten.
Flachdächer sind technisch allerdings alles andere als einfache „Deckel“ auf dem jeweiligen Gebäude. Im Gegenteil, sie stellen Ansprüche an die Qualität und Genauigkeit der Ausführung. Nur dann sind sie verlässlich dicht und lange haltbar.
In der Regel bestehen Flachdächer aus mehreren Lagen Kies, Asphalt und Filz. Auch Gummi, Fiberglas, Kunststoffe und ähnliche Materialien können heutzutage als Beläge für Flachdächer zum Einsatz kommen.
Eines der wichtigsten Konstruktionsmerkmale ist übrigens gar nicht sichtbar: die Art der Dämmung oder Belüftung. Man unterscheidet die Bauformen Warmdach, Kaltdach und Umkehrdach. Das Warmdach setzt sich zusammen aus einer Schale und einer Dampfsperre, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Es stellt Ansprüche an Konstruktion und moderne Baustoffe, denn diese müssen der nicht abtransportierten Feuchtigkeit sicher widerstehen können. Das Kaltdach ist zweischalig aufgebaut und hat zwischen Dachhaut und Dämmebene eine Belüftungsschicht. Beim Umkehrdach wird die Wärmedämmung über der Dachabdichtung angebracht und schützt sie so vor den Einflüssen der Witterung.
Doch nicht nur welche Konstruktionsweise für ein Flachdach gewählt wird, sondern auch die Schaffung von Nutzungsmöglichkeiten erfordert professionelle Fachkompetenz. Kontaktieren Sie uns – als Dachdecker helfen wir Ihnen mit Tipps, Informationen, der Planung und sorgen für die handwerkliche Umsetzung. Zum Beispiel auch, wenn Sie von einer Dachterrasse oder einem Gründach oder Dachgarten träumen. Diese Variante ist so beliebt, dass wir ihr sogar ein eigenes Kapitel gewidmet haben.